Kurzanalyse Inode-Pressekonferenz 30. April 2004
Ich möcht hier kurz die Neuerungen von Inode zusammenfassend bewerten.
xDSL@home next Generation Flat-User:
+eine Bandbreitenerhöhung im Download (z.B. 800-1024)
-keine Bandbreitenerhöhung im Upload (bleibt bei 128 bei den meisten Produkten bis 1024)
xDSL@home next Generation normal:
-keine Änderung: Downloadlimit von 15 GB bzw. 20 GB bleibt gleich.
Fair-Use Policy bei Normalkunden
+keine Sperre mehr möglich, sondern nur ein Bandbreitendowngrade auf 128/64.
Turbo Mode
*erhöhter Revenue durch Minutenpreise (dachte das ist anachronistisch und ein Relikt aus der TA-Post-Horn-Ära?)
*nettes Zusatzgimmick für kurze Anwendungsbeispiele: Hauptnutzen hierbei der nette schnelle Upload, auch der rasche Download ist gut zu bewerten.
*KRITISCH; die Bandbreite wird erhöht, jedoch wird das übertragene Volumen beinhart vom monatlichen Transfervolumen abgezogen. Normaluser sind hier den Flatusern benachteiligt. ##
*Außerdem wird sich ein Flatuser bei z.B. 1024/128 um 79 ¤ monatlich wundern, pro Stunde für 4096/512 1,98 ¤ noch zusätzlich berappen zu müssen. Besser wäre es hier ohnehin ein Einführungsangebot für Bestandskunden (z.B. für alle nicht Neukunden 20 ¤ zum "Antesten" zu verschenken), bzw. pro Monat allen Kunden ein Freivolumen von 20 Frei-Turbo-Stunden à la Nightflat zu schenken.
##Was nutzt es mir mit 4096/512 runterzuladen, und dann innert einer Stunde 1,75 Gigs zu laden, wenn mir tagsüber dann plötzlich mein Transfervolumen rascher flöten geht und mich das das auch noch 2 ¤ extra kostet. Da hätte ich mir schon durch den Aufpreis von den 2 ¤ auch gleich das Datenvolumen inkl. gewünscht. Oder hab ich das überlesen?
So das waren meine Gedanken, Anregungen sehr willkommen.
			xDSL@home next Generation Flat-User:
+eine Bandbreitenerhöhung im Download (z.B. 800-1024)
-keine Bandbreitenerhöhung im Upload (bleibt bei 128 bei den meisten Produkten bis 1024)
xDSL@home next Generation normal:
-keine Änderung: Downloadlimit von 15 GB bzw. 20 GB bleibt gleich.
Fair-Use Policy bei Normalkunden
+keine Sperre mehr möglich, sondern nur ein Bandbreitendowngrade auf 128/64.
Turbo Mode
*erhöhter Revenue durch Minutenpreise (dachte das ist anachronistisch und ein Relikt aus der TA-Post-Horn-Ära?)
*nettes Zusatzgimmick für kurze Anwendungsbeispiele: Hauptnutzen hierbei der nette schnelle Upload, auch der rasche Download ist gut zu bewerten.
*KRITISCH; die Bandbreite wird erhöht, jedoch wird das übertragene Volumen beinhart vom monatlichen Transfervolumen abgezogen. Normaluser sind hier den Flatusern benachteiligt. ##
*Außerdem wird sich ein Flatuser bei z.B. 1024/128 um 79 ¤ monatlich wundern, pro Stunde für 4096/512 1,98 ¤ noch zusätzlich berappen zu müssen. Besser wäre es hier ohnehin ein Einführungsangebot für Bestandskunden (z.B. für alle nicht Neukunden 20 ¤ zum "Antesten" zu verschenken), bzw. pro Monat allen Kunden ein Freivolumen von 20 Frei-Turbo-Stunden à la Nightflat zu schenken.
##Was nutzt es mir mit 4096/512 runterzuladen, und dann innert einer Stunde 1,75 Gigs zu laden, wenn mir tagsüber dann plötzlich mein Transfervolumen rascher flöten geht und mich das das auch noch 2 ¤ extra kostet. Da hätte ich mir schon durch den Aufpreis von den 2 ¤ auch gleich das Datenvolumen inkl. gewünscht. Oder hab ich das überlesen?
So das waren meine Gedanken, Anregungen sehr willkommen.
 

 
 und auf das - ach, so gewünschte und gebrauchte - Feature Videotelefonie kann ich auch weitgehend verzichten, wenns nicht mal Rufumleitung, Anklopfen, Makeln etc. bei VoIP gibt. Wenn es mit der Erweiterung der Videotelefonie so dahin geht wie mit VoIP kann man abschätzen wie die Videotelefonie aussehn würde: S/W Fernseher wie in den 60'ern und ein Hörer seitlich daran montiert mit Münzeinwurf