Seite 1 von 4
		
			
				das freie Internet hat in Österreich aufgehört zu existieren
				
Verfasst: 
Di 17 Mai, 2011 09:03von rubberduck
				
			 
			
		
			
				Re: das freie Internet hat in Österreich aufgehört zu existi
				
Verfasst: 
Di 17 Mai, 2011 09:12von jutta
				siehe 
viewtopic.php?f=43&t=51005&p=424981#p424981ich seh das noch nicht so pessimistisch. es ist noch nicht einmal die einstweilige verfuegung in kraft. bis zu einem urteil kann es noch lang dauern, bis zu einem rechtskraeftigen urteil noch viel laenger.
//edit, ps: 
Anfragen der futurezone bei UPC und dem Verband der österreichischen Internet Service Provider (ISPA) blieben zunächst noch unbeantwortet.
http://futurezone.at/netzpolitik/3153-u ... perren.phpscherzkueberl bei der sogenannten "futurezone" 
 
 das ots-mail von der vap ist um 09:38 rausgegangen. wie soll es da um 09:55 schon pressereife reaktionen geben?
ok, die verfahrensbeteiligten wussten schon vor dem ots von der einstweiligen verfuegung, aber ich schaetz, dass die jetzt erst mit den rechtsberatern und rechtsberaterinnen reden wollen, bevor sie was veroeffentlichen.
 
			
		
			
				Re: das freie Internet hat in Österreich aufgehört zu existi
				
Verfasst: 
Di 17 Mai, 2011 09:19von Arminio
				Ich denke, die Sicherheitsleistung der VAP an das Gericht dürfte nicht lange auf sich warten lassen. Und die einstweilige Verfügung bleibt ja aufrecht bis zu einem Urteil in einer ordentlichen Gerichtsverhandlung.
Gut, ich benutze kino.to nicht, weil es wesentlich einfachere und sicherere Möglichkeiten gibt an Kinofilme zu kommen (z.B. ins Kino gehen), aber wie schon einige erwähnt haben: Es ist der Anfang vom Ende der Demokratie...
			 
			
		
			
				Re: das freie Internet hat in Österreich aufgehört zu existi
				
Verfasst: 
Di 17 Mai, 2011 09:32von jutta
				rechtlich finde ich spannend, dass in der presseaussendung von einer im urheberrechtsgesetz und eu-recht festlgelegten _unterlassungspflicht_ die rede ist, sie vom provider aber kein unterlassen, sondern ein _tun_ (naemlich sperrein einrichten) fordern. 
waer interessant, die schriftsaetze zu sehen.
			 
			
		
			
				Re: das freie Internet hat in Österreich aufgehört zu existi
				
Verfasst: 
Di 17 Mai, 2011 10:38von medice
				Wieso eigentlich UPC?
Haben sich die - ich nenns mal - "urheberrechtlich illustren" Internetteilnehmer Österreichs alle exklusiv dorthin konzentriert, oder haben die anderen Provider bereits vorab gekuscht und nur UPC es aufs Gericht ankommen lassen?
			 
			
		
			
				Re: das freie Internet hat in Österreich aufgehört zu existi
				
Verfasst: 
Di 17 Mai, 2011 10:41von Arminio
				Das ist einfach ein Musterprozess. Da werden oft nicht immer die Marktführer genommen, sondern immer einer rausgepickt. Ist im Mobilfunkbereich tlw. auch so. Das Ergebnis (also das letztliche Gerichtsurtail) ist dann wohl für alle bindend.
			 
			
		
			
				Re: das freie Internet hat in Österreich aufgehört zu existi
				
Verfasst: 
Di 17 Mai, 2011 10:54von jutta
				angeschossen wurden mehrere, siehe 
viewtopic.php?f=43&t=51005 (mit links zu den diversen pressemeldungen)
 
			
		
			
				Re: das freie Internet hat in Österreich aufgehört zu existi
				
Verfasst: 
Di 17 Mai, 2011 10:57von Arminio
				Üblich ist es, nur einen Anbieter zu verklagen auch aus einem anderen, recht plausiblen Grund:
Sollte die VAP den Prozess nicht gewinnen, müssen nur die Anwalts- und Prozesskosten für einen Beklagten übernommen werden, ansonsten die aller beteiligten Beklagten.
			 
			
		
			
				Re: das freie Internet hat in Österreich aufgehört zu existi
				
Verfasst: 
Di 17 Mai, 2011 16:08von ANOther
				jutta hat geschrieben:waer interessant, die schriftsaetze zu sehen.

ich tippe auf rund 30 seiten....
 
			
		
			
				Re: das freie Internet hat in Österreich aufgehört zu existi
				
Verfasst: 
Di 17 Mai, 2011 16:54von madmaxx
				Ich finde es ja interessant, dass gerade um diese Seite seit Jahren so ein Trara gemacht wird. Wegen der Medienberichte habe ich einmal aus Neugier hingeschaut, und an sich nur Links zu "Abofallen" und dergleichen gefunden. Da wäre es noch plausibler, wenn die Filmwirtschaft gewisse Bittorrent-Seiten gesperrt haben will.
Aber sollte das wirklich durchkommen, wäre es natürlich ein großer Schritt in Richtung China.
			 
			
		
			
				Re: das freie Internet hat in Österreich aufgehört zu existi
				
Verfasst: 
Mi 18 Mai, 2011 07:29von jutta
				@madmaxx: ich hatte auch schon den zarten verdacht, dass es sich um eine werbeaktion der VAP fuer kino.to handelt. bis dahin hatte ich von der seite nichts gewusst und offenbar auch nichts versaeumt. ein paar peinliche fotos / camshots von nackten damen, die einen in unangenehme situationen bringen koennen, wenn man am arbeitsplatz surft, aber sonst?
			 
			
		
			
				Re: das freie Internet hat in Österreich aufgehört zu existi
				
Verfasst: 
Mi 18 Mai, 2011 08:09von martin
				jutta hat geschrieben:bis dahin hatte ich von der seite nichts gewusst und offenbar auch nichts versaeumt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Streisand-Effekt 
 
			
		
			
				Re: das freie Internet hat in Österreich aufgehört zu existi
				
Verfasst: 
Mi 18 Mai, 2011 20:35von Braatak
				Ich sehe dem ganzen mal gelassen entgegen. Es bleibt abzuwarten ob das ganze Verfahren durchgebracht wird und wie lange / ob überhaupt die Sperre seitens UPC erbracht werden muss.
Interessant finde ich allerdings die Kontaktadresse der "Anti-Piraterie der Film- und Videobranche (VAP)" 
[email protected] 
LG 

 
			
		
			
				Re: das freie Internet hat in Österreich aufgehört zu existi
				
Verfasst: 
Do 19 Mai, 2011 08:11von Arminio
				Die können sich halt keine ordentlichen Server leisten, geschweige denn eine Internetpräsenz 

 Das Geld geht ja alles weiter, direkt in den Schlund der Musik- und Filmindustrie 

 
			
		
			
				Re: das freie Internet hat in Österreich aufgehört zu existi
				
Verfasst: 
Do 19 Mai, 2011 11:36von frankymatt
				Braatak hat geschrieben:Interessant finde ich allerdings die Kontaktadresse der "Anti-Piraterie der Film- und Videobranche (VAP)" 
[email protected] 
LG 

 
Damit ist es für mich kein Rätsel mehr, warum nicht AON auch geklagt wurde, sondern nur UPC.